Lokale Spezialitäten sind die „Antwerps Handjes“ (Kekse und Pralinen), das Bier „Bolleke“ und der Likör „Elixir d’Anvers“.
Antwerpse Handjes, die „Antwerpener Händchen”, sind seit 1934 eine kulinarische Spezialität Antwerpens. Die Kekse, Cookies oder Schokoladen mit oder ohne Füllung aus Marzipan, die in Elixir d’Anvers getränkt sind, sind in der Form einer Hand gemacht und verweisen auf die Legende von Silvius Brabo und dem Riesen Druoon Antigoon.
Website: www.antwerpse-handjes.be
Die Confiserie Roodthooft (“Rothaupt”) wurde im Jahre 1925 gegründet und produziert im Herzen Antwerpens. Das bekannteste Produkt ist die Mokatine, ein hartes Kaffeetoffee, das im Jahre 1934 kreiert wurde. Kennzeichnend ist die spezielle Verpackungsform und das Bonbonpapier, auf dem ein Araber mit gestreiftem Burnus abgebildet ist.
Website: www.roodthooft.be
Fritten sind unumgänglicher Bestandteil des belgischen gastronomischen Kulturerbes. Die belgischen Fritten werden oft die besten der Welt genannt. Traditionell verkaufen die Frittenbuden sie in einer Papiertüte oder einer Pappschachtel mit einer großen Menge Soße (Ketchup/Mayonnaise) darauf. Diese Pommesbuden bieten ein sehr umfassendes Sortiment von Soßen und Fleischprodukten an. Antwerpen hat auch ein ‚Frietkotmuseum’ auf dem Groenplaats über der bekannten Frittenbude von Max.
Auch die belgische Schokolade ist weltberühmt. Wussten Sie, dass Sie in Antwerpen das größte belgische Schokoladenmuseum der Welt finden? Kommen Sie zur Chocolate Nation und entdecken Sie die Geschichte der belgischen Schokolade in einem interaktiven Rundgang. Ihr Erlebnis beginnt im Dschungel. Anschließend befinden Sie sich im Antwerpener Hafen, Sie sehen, wie eine lebensgroße, sich bewegende Fantasiemaschine belgische Schokolade herstellt und entdecken, weshalb belgische Schokolade so weltberühmt ist.iebhaber von Schokolade sollten sich dieses Erlebnis keineswegs entgehen lassen!
In Antwerpen finden Sie alle großen belgischen Schokoladenmarken, aber auch Chocolatiers,
die himmlische Kreationen auf handwerkliche, traditionelle Art herstellen wie Burie, Goossens, Günther Watté, Pierre Marcolini, Dominique Persoone (The Chocolate Line), Del Rey, ....
Brouwerij De Koninck braut das bekannte Bolleke, De Koninck Triple d’Anvers und Wild Jo. Seit Oktober 2012 ist die Brauerei ein Teil der Gruppe von Brauereien um Duvel Moortgat, und der Käsemeister Van Tricht (vom Wall Street Journal zum besten Käsegeschäft Europas ausgerufen) hat in der Brauerei eine Käsereiferei untergebracht.
Im Sommer 2015 öffnete die Brauerei De Koninck ein Besucherzentrum. In diesem innovativen Biererlebniszentrum stehen das Brauverfahren, die belgische Bierglaskultur und Verkostungen im Fokus.
Website: www.dekoninck.be
Hausbrauerei ’t Pakhuis braut das Antwerpener Blond, Antwerpener Bruin und Nen Bangelijke.
Website: www.pakhuis.info
Seef oder Seefbier ist der Name eines historischen Biers aus Antwerpen. Die Antwerpse Brouw Compagnie hat es 2012 wieder auf den Markt gebracht. Es ist ein naturtrübes, helles Bier mit einem würzigen Geschmack. Die Compagnie braut auch Bootjesbier, Cadix und Paterke.
Ein digestiver Likör auf der Grundlage von 32 Pflanzen und Kräutern, nach uralter Tradition seit 1863 in der Likörfabrik De Beukelaer hergestellt.
Website: www.elixir-danvers.be
Es kann verrückt klingen, aber Kaffee ist sehr wohl regional gebunden. Die Art des Röstens unterscheidet sich jedoch von Region zu Region. Der Antwerpener Kaffee Amberes von Koffie Verheyen aus Deurne ist ein typisches Beispiel für gebietstypische Kaffeepräferenz. Dieser Kaffee wird aus südamerikanischen und afrikanischen Kaffeesorten zusammengestellt.
Website: www.koffie-verheyen.be
Im vegetarischen Restaurant Lombardia entstand der Ingwertee Gingerlove. Dieser Tee wurde sehr schnell ein großer Erfolg.
Website: www.lombardia.be
Special opening days
Special closing days
Price per person:
Reduction rates
Card holders
City Card: .
Prices
Prices
Die belgischen Biere sind weltberühmt und Antwerpen ist der Ort der Wahl, um sich darin zu vertiefen.
Sie hatten es vielleicht nicht erwartet, aber für den besten Kaffee müssen Sie in Antwerpen sein. Der Antwerpener Hafen ist schon seit einigen Jahrhunderten eine der größten Drehscheiben für Kaffee: Aus allen Windrichtungen bringen Seeschiffe große Ladungen grüner Kaffeebohnen nach Antwerpen. Auch was Lagerung und Aufbewahrung von Kaffee betrifft, ist Antwerpen top. Aus den exotischsten und seltensten Kaffeesorten wählen Kaffeeröster und Händler ihre eigenen Mischungen. Früher hatte jedes Stadtviertel seine eigene Kaffeerösterei, nun haben Sie noch Koffie Verheyen in Deurne und Koffiebar Cuperus an der Sint-Katelijnevest. Auch bei Lebensmittel Jespers am Oever 16 können Sie noch Ihre eigene Kaffeemischung rösten lassen. Sie können natürlich auch einen Barista die Arbeit machen lassen: Antwerpen besitzt ein große Zahl angesagter, hipper Koffiebars mit den verrücktesten Namen wie zum Beispiel Normo, Mademoiselle Moustache, Broer Bretel und Mokkakapot.
Heute bietet Antwerpen ein breites Sortiment an europäischen, exotischen und natürlich belgischen Essgelegenheiten.
“Stadthonig. Das ist Honig von Bienen, die Nektar aus den zahlreichen Blumen schlürfen, an denen Antwerpen reich ist. Jede Nachbarschaft und jedes Stadtviertel hat eine einzigartige Vegetation. Jeder Honig schmeckt daher auch anders.” In Imkerkluft (Imkerbluse mit Schleier, Handschuhe) gehüllt, folge ich jedem leidenschaftlichen Wort von Rik Janssens, während der Schweiß auf meiner Stirn perlt. Nicht nur die Wärme dieses glühend heißen Sommertages spielt mir einen Streich, sondern auch die Spannung ist entsprechend, wenn eine der Tausenden von Bienen neugierig mein Bein hinaufkrabbelt. „Einfach still stehen bleiben”, sagt Rik. Einfach?